Panier des Sens – so duftet die Provence.
2001 ist da Jahr der Gründung eines ganz besonderen Unternehmens – dem Unternehmen, das hinter der Seifen-Marke Panier des Sens steckt. Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich in Südfrankreich, mitten im Herzen der Provence. Hergestellt werden die Premium-Seifenprodukte nach einem traditionellen Herstellungsverfahren des Mittelmeerraums. Verwendet werden für die authentische Pflegeformen Naturprodukte der Provence.
Know-how von Seifenmeistern und Meisterparfümeuren
Panier des Sens Seifen glänzen nicht nur durch ihre natürlichen Inhaltsstoffe. Dass die Produkte auch gelingen, dafür sorgen seit ca. 20 Jahren auch Seifenmeister und Meisterparfümeure aus Marseille und Grasse mit ihrem Know-how. Hinter dem Geheimnis von Panier des Sens stecken auch kurze Lieferketten, was die natürlichen und veganen Seifen auch äußerst ökologisch machen von ihrer Herstellung her. Die Formeln werden stets überarbeitet und verbessert. Bis Ende 2021 will man im Hause Panier des Sens erreichen, dass mindestens 95 Prozent der Zutaten für die Produkte natürlichen Ursprungs sind. Die festen Seifen sind schon jetzt RSPO zertifiziert. Das heißt, das für die Herstellung der Panier des Sens Seifen verwendete Palmöl erfüllt die Anforderungen des Verbandes in Bezug auf Soziale Unternehmensverantwortung und für eine nachhaltige Entwicklung. Die Zutat ist dabei auch über die gesamte Lieferkette hinweg rückverfolgbar.
Umweltfreundliches Unternehmen
Panier des Sens Seifen werden zudem auch umweltfreundlich verpackt. Die Verpackungen bestehen zu 100 Prozent aus recycelten bzw. recyclebaren Materialien. Dies gilt nicht nur für die festen Seifen, sondern auch für die Flüssigseifen und die Handcremes, die unter der Marke Panier des Sens ebenfalls hergestellt werden. Der Hersteller ist auch Mitglied des 1% for the Planet-Vereins, einer internationalen Bewegung, die aus Unternehmen besteht, die sich dafür einsetzen, dass unsere Welt besser wird und in jedem das Bewusstsein wächst für Umweltschutz verantwortlich zu sein. Ein Prozent des Umsatzes wird dabei an die Umweltorganisation Conservatoire d’Espaces Naturels PACA gespendet.